Stensen

Stensen
Stẹnsen,
 
Niels, lateinisch Nicolaus Steno, Nicolaus Stenonis, dänischer Anatom, Naturforscher und katholischer Bischof, * Kopenhagen 11. 1. 1638, ✝ Schwerin 5. 12. 1686; studierte Medizin in Kopenhagen, hielt sich 1660-64 für anatomische Forschungen in Amsterdam und Leiden sowie am Hof des Großherzogs der Toskana in Florenz auf und betrieb embryologische, paläontologische, geologische und mineralogische Studien in Italien. Trotz seines Übertritts zum Katholizismus (1667) wurde Stensen königlicher Anatom in Kopenhagen. 1675 zum Priester, 1677 zum Bischof geweiht, wirkte er bis zu seinem Lebensende u. a. als Apostolischer Vikar in den Nordischen Missionen, besonders in Hannover, Münster und Schwerin. - 1988 wurde Stensen selig gesprochen (Tag: 25. 11.).
 
Auf naturwissenschaftlichem Gebiet gelangen Stensen bahnbrechende Forschungen. Er entdeckte den Ausgang der Ohrspeicheldrüse (»Ductus Stenonianus«), umschrieb korrekt die Funktion des Tränenkanals, der Eierstöcke und die des Herzens als eines Hohlmuskels (z. B. in »De musculis et glandulis observationum specimen«, 1664) und brachte mit seinem »Discours sur l'anatomie du cerveau« (gedruckt 1669) die Hirnanatomie entscheidend voran. Stensen ist einer der Begründer der Geologie und Paläontologie. In seiner Schrift »De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus« (1669; deutsch »Das Feste im Festen«) beschrieb er die Entstehung der Sedimentgesteine durch Ablagerung (in Wasser) und ihre ursprünglich horizontale Lagerung. Auch formulierte er hier als Erster das Grundgesetz der Stratigraphie (obere Schichten jünger als untere), das er an sechs Profilen durch die Toskana veranschaulichte, und das Gesetz der Winkelkonstanz der Kristallflächen (stenosche Regel). Außerdem wies er die organische Herkunft der Fossilien nach.
 
Ausgaben: Opera philosophica, herausgegeben von V. Maar, 2 Bände (1910); Opera theologica, herausgegeben von K. Larsen u. a., 2 Bände (21944-47); Epistolae, herausgegeben von G. Scherz, 2 Bände (1952).
 
 
G. Scherz: N. S. (1964);
 H. Wieh: N. S. (1988);
 M. Bierbaum u. a.: N. S. Anatom, Geologe u. Bischof 1638-1686 (31989);
 E. M. Wicklein: Nicolaus Steno nach seiner Konversion im Jahre 1667 (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stensen — ist der Familienname folgender Personen: Nicolaus Steno (latinisiert aus dänisch Niels Stensen, 1638–1686), dänischer Arzt, Anatom und Geologe, später katholischer Priester und Bischof Sten Stensen (* 1947), norwegischer Eisschnellläufer Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Stensen's duct — Sten·sen s duct also Sten·son s duct sten sənz n PAROTID DUCT Sten·sen or Steen·sen stān sən Niels (Latin Nicolaus Steno) (1638 1686) Danish anatomist and geologist. Although Stensen had prepared to become a physician and eventually became a… …   Medical dictionary

  • Stensen canal duct etc. — Sten·sen canal, duct, etc. (stenґsən) [Niels Stensen (Nicolaus Steno), Danish physician, anatomist in Italy, 1638–1686] see under experiment and plexus, and see canales incisivi, ductus parotideus, and foramina incisiva …   Medical dictionary

  • Stensen's duct — the long secretory duct of the parotid salivary gland [Stensen (1838–86), Danish physician] …   The new mediacal dictionary

  • Stensen — Niels (Nicholaus), Danish anatomist, 1638–1686. See S. duct, S. foramen, S. plexus, S. veins, under vein …   Medical dictionary

  • stensen's — sten·sen s …   English syllables

  • Stensen — …   Useful english dictionary

  • Stensen canals — canales incisivi …   Medical dictionary

  • Stensen duct — ductus parotideus …   Medical dictionary

  • Stensen experiment — the experiment of cutting off the blood supply from the lumbar region of the spinal cord of an animal by compressing the abdominal aorta; it produces paralysis of the posterior parts of the body …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”